Unsere Website verwendet Cookies von sozialen Medien, die es Ihnen ermöglichen, sich mit sozialen Netzwerken zu verbinden und Inhalte unserer Website in sozialen Medien zu teilen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die der statistischen Auswertung von Besucherdaten und dem Nutzungsverhalten dienen. Hierbei werden beispielsweise besuchte Seiten, Sitzungsdauern und Absprungraten der Nutzer gespeichert. Diese Daten können wir nutzen, um die Funktionalität unserer Website für Sie zu verbessern. Weitere Informationen zur Verarbeitung der erfassten Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies werden zur Gewährleistung von Sicherheitsfunktionalitäten verwendet, die für den reibungslosen Betrieb der Seite benötigt werden. Darunter fällt beispielsweise die Speicherung Ihrer Einstellung für das „eingeloggt bleiben“, damit wir Ihnen bei einem erneuten Besuch der Seite eine schnellere Nutzung unserer Dienste ermöglichen können.
Statistik
Wir erfassen in bestimmten zeitlichen Abständen anonymisierte Daten und Statistiken, um unsere Dienste und Angebote stetig zu verbessern. Diese Daten verwenden wir beispielsweise, um die Entwicklung von Besucherzahlen oder den Effekt bestimmter Inhalte auf unsere Seitenbesucher nachvollziehen zu können.
Komfort
Diese Cookies helfen uns, Ihnen die Bedienung unserer Seiten zu erleichtern. So können wir beispielsweise Suchergebnisse, Suchbegriffe oder Webseiten-Einstellungen temporär speichern und Ihnen diese bei einem erneuten Besuch der Seite schnell wieder zur Verfügung stellen.
Marketing
Wir verwenden Cookies für Personalisierung, um Ihnen Inhalte anzuzeigen, die relevanter für Sie sind. So können wir Ihnen beispielweise Angebote präsentieren, die genau auf Ihr bisheriges Suchverhalten zugeschnitten sind.
v. l.: Dr. Gunther Lehleiter (stellv. Vorstandsmitglied der Landgard eG gemäß § 29 der Satzung), Dr. Carsten Nagel (CRO), Moritz-Christian Krannich (Vorstand Landgard eG), Dirk Schwichtenberg (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Landgard eG), Bert Schmitz (Aufsichtsratsvorsitzender Landgard eG)
• Positives EBT und Rohertragsquote über Vorjahr trotz erneut schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen im Geschäftsjahr 2024
• Vorstellung des Modernisierungsprogramms: Landgard NOVA
• Stabilisierung der Geschäftsbereiche Blumen & Pflanzen sowie Obst & Gemüse
Im Rahmen der ordentlichen Vertreterversammlung am 24. Juni 2025 in Essen hat Landgard sowohl die Geschäftszahlen für das Jahr 2024 vorgestellt als auch personelle Weichen für die Zukunft gestellt. Trotz eines weiterhin anspruchsvollen Marktumfelds erzielte die Erzeugergenossenschaft erneut ein positives Jahresergebnis.
Stabiles Ergebnis in herausforderndem Marktumfeld
Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Landgard einen Umsatz von 1,8 Mrd. Euro und lag damit leicht unter dem Vorjahresniveau (minus 0,1 Mrd. Euro). Dank umfassender Prozessoptimierungen, eines aktiven Kosten- und Energiemanagements sowie struktureller Anpassungen konnte dennoch ein positives Ergebnis vor Steuern (EBT) von 6,5 Mio. Euro erzielt werden. Auch die Rohertragsquote entwickelte sich erfreulich und stieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Prozentpunkte auf 12,0 Prozent.
„Trotz der belastenden konjunkturellen Entwicklungen ist es uns gemeinsam erneut gelungen, ein positives Ergebnis zu erreichen. Das verdanken wir nicht zuletzt dem starken Zusammenhalt in unserer Erzeugergenossenschaft – auch und gerade in schwierigen Zeiten“, betonte der Aufsichtsratsvorsitzende Bert Schmitz in seiner Rede.
Der Bereich Blumen & Pflanzen erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 1,3 Mrd. Euro. Nach einem erfolgreichen Jahresauftakt mit Messeauftritten unter anderem bei der IPM in Essen wirkten sich witterungsbedingte Einflüsse ab dem Frühjahr dämpfend auf die Nachfrage im Blumen- und Pflanzengeschäft aus. Dennoch konnte sich insbesondere Veiling Rhein-Maas erneut besser als der Branchendurchschnitt entwickeln.
Moritz-Christian Krannich (Vorstand Landgard eG)
Entwicklung im Geschäftsfeld Obst & Gemüse
Im Geschäftsbereich Obst & Gemüse erwirtschaftete Landgard im Geschäftsjahr 2024 479 Mio. Euro. 2024 lag der Fokus im Geschäftsbereich Obst & Gemüse auf der Stabilisierung der Geschäftsentwicklung und einer weiteren Optimierung interner Prozesse, um die Marge zu sichern. Neben organisatorischen Verschlankungen an den Standorten Rade, Achern, Kehl und Karlsruhe wurde auch die IT-Systemlandschaft vereinheitlicht: Alle Gesellschaften arbeiten inzwischen mit dem ERP-System Navision.
Die Unternehmensbereiche Logistik und Dienstleistungen steuerten weitere 15 Mio. Euro zum Gesamtumsatz der Landgard-Gruppe bei.
Dr. Gunther Lehleiter (stellv. Vorstandsmitglied der Landgard eG gemäß § 29 der Satzung)
Präsentation neuer Konzepte und Initiativen
Im Rahmen der Vertreterversammlung in Essen stellte Landgard erstmals das umfassende Modernisierungsprogramm „Landgard NOVA“ vor. Mit insgesamt 14 Teilprojekten in den Bereichen Markt, Infrastruktur, Kultur und Zukunft richtet sich Landgard bis 2030 strategisch neu aus, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Ein zentrales Element ist der Aufbau eines digitalen Marktplatzes, der künftig als moderne Schnittstelle zwischen Erzeuger*innen und Kundschaft dienen wird.
Personelle Kontinuität im Aufsichtsrat
Im Rahmen der Vertreterversammlung wurden der CFO Moritz-Christian Krannich sowie der Aufsichtsrat von der diesjährigen Vertreterversammlung einstimmig entlastet. Für den ausgeschiedenen Vorstandsvorsitzenden Oliver Mans sowie die beiden im letzten Jahr ausgeschiedenen Vorstände Dirk Bader und Carsten Bönig wurde die Entlastung vertagt. Für Oliver Mans ist satzungsgemäß Dr. Gunther Lehleiter als stellvertretendes Vorstandsmitglied berufen worden.
Die turnusgemäß ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieder Bert Schmitz und Manfred Rieke stellten sich erfolgreich der Wiederwahl. Bert Schmitz wurde zudem erneut zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt, Peter Zander zum ersten und Dirk Schwichtenberg zum zweiten stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden.
Damit besteht der Aufsichtsrat der Landgard eG aktuell aus den Anteilseignervertreter*innen Dr. Gunther Lehleiter (Mandat aktuell ruhend), Manfred Rieke, Bert Schmitz, Dirk Schwichtenberg, Andrea Velmans und Joachim Voigt sowie den Arbeitnehmervertreter*innen Jürgen Beisel, Sonja Brink, Hilko Dahlke, Martin Flintrop, Peter Zander und Sara Zschiegner.
v. l.: Sara Zschiegner (Arbeitnehmervertreterin), Peter Zander (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Landgard eG), Dr. Gunther Lehleiter (stellv. Vorstandsmitglied der Landgard eG gemäß § 29 der Satzung), Dr. Carsten Nagel (CRO), Jürgen Beisel (Arbeitnehmervertreter), Hilko Dahlke (Arbeitnehmervertreter), Andrea Velmans, Martin Flintrop (Gewerkschaftsvertreter), Bert Schmitz (Aufsichtsratsvorsitzender Landgard eG), Moritz-Christian Krannich (Vorstand Landgard eG), Sonja Brink (Arbeitnehmervertreterin), Dirk Schwichtenberg (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Landgard eG), Joachim Voigt, Manfred Rieke
Weitere Informationen online
Ausführliche Informationen zum Geschäftsjahr 2024 sowie der vollständige Geschäftsbericht sind online unter geschaeftsbericht.landgard.de abrufbar.