Unsere Website verwendet Cookies von sozialen Medien, die es Ihnen ermöglichen, sich mit sozialen Netzwerken zu verbinden und Inhalte unserer Website in sozialen Medien zu teilen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die der statistischen Auswertung von Besucherdaten und dem Nutzungsverhalten dienen. Hierbei werden beispielsweise besuchte Seiten, Sitzungsdauern und Absprungraten der Nutzer gespeichert. Diese Daten können wir nutzen, um die Funktionalität unserer Website für Sie zu verbessern. Weitere Informationen zur Verarbeitung der erfassten Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies werden zur Gewährleistung von Sicherheitsfunktionalitäten verwendet, die für den reibungslosen Betrieb der Seite benötigt werden. Darunter fällt beispielsweise die Speicherung Ihrer Einstellung für das „eingeloggt bleiben“, damit wir Ihnen bei einem erneuten Besuch der Seite eine schnellere Nutzung unserer Dienste ermöglichen können.
Statistik
Wir erfassen in bestimmten zeitlichen Abständen anonymisierte Daten und Statistiken, um unsere Dienste und Angebote stetig zu verbessern. Diese Daten verwenden wir beispielsweise, um die Entwicklung von Besucherzahlen oder den Effekt bestimmter Inhalte auf unsere Seitenbesucher nachvollziehen zu können.
Komfort
Diese Cookies helfen uns, Ihnen die Bedienung unserer Seiten zu erleichtern. So können wir beispielsweise Suchergebnisse, Suchbegriffe oder Webseiten-Einstellungen temporär speichern und Ihnen diese bei einem erneuten Besuch der Seite schnell wieder zur Verfügung stellen.
Marketing
Wir verwenden Cookies für Personalisierung, um Ihnen Inhalte anzuzeigen, die relevanter für Sie sind. So können wir Ihnen beispielweise Angebote präsentieren, die genau auf Ihr bisheriges Suchverhalten zugeschnitten sind.
Jetzt anmelden: Lehrgang „Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau“ 2025/26
Die nächste Runde des Weiterbildungsangebotes der Landgard Stiftung startet im Oktober
Die Landgard Stiftung startet im Oktober 2025 zum neunten Mal den Zertifikatslehrgang „Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau“. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 15. August 2025 bewerben.
Gesucht werden engagierte Nachwuchsführungskräfte im Gartenbau – Meister*innen, Agrarbetriebswirt*innen, Bachelor- und Masterabsolvent*innen – mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Angesprochen sind Unternehmer*innen und Betriebsleiter*innen, die heute oder künftig Verantwortung für Mitarbeitende und die wirtschaftliche Steuerung ihres Unternehmens übernehmen und regelmäßig Entscheidungen in Zusammenarbeit mit Banken, Steuerberater*innen und weiteren Partnern treffen. Die Landgard Stiftung übernimmt den Großteil der Kosten – Teilnehmende leisten lediglich einen Eigenanteil von 195 Euro.
In enger Kooperation mit dem Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen e.V., der Landwirtschaftskammer NRW und dem Bildungszentrum Gartenbau in Essen vermittelt der Lehrgang an elf Seminartagen zwischen Oktober 2025 und Februar 2026 praxisnahes betriebswirtschaftliches Wissen.
„Wir entwickeln die Inhalte unserer 14 Module kontinuierlich weiter“, sagt Carsten Tovenrath, Ansprechpartner für den Lehrgang bei Landgard. „Im Modul ‚Digitalisierung im Gartenbau‘ intensivieren wir zum Beispiel ab diesem Jahr das Thema Künstliche Intelligenz – ein Bereich, der auch im Gartenbau zunehmend an Bedeutung gewinnt.“ Weitere Themen des Lehrgangs sind Strategisches Denken & Handeln, Change Management, Bilanzen und Kostenrechnung, Marketing, Arbeitswirtschaft, Kommunikation und Rhetorik, Steuern, Mitarbeiterführung, Finanzierung, Arbeitsrecht sowie Langfristige Unternehmensplanung.